top of page
Header_2.png

ALLES IM Blick

Warum geprüfte Schutzkleidung lebenswichtig ist
und worauf Sie achten sollten

Stellen Sie sich vor: Ihr Kind trägt einen Hoodie mit Glas- oder Metallfasern. Was passiert, wenn diese Partikel in Kontakt mit der Haut kommen oder eingeatmet werden? Wollen Sie dieses Risiko wirklich eingehen?

Zertifizierte Labortests

Unsere Produkte werden in renommierten Prüfinstituten getestet, unter realistischen Bedingungen und nach anerkannten Normen.

Geprüfte Sicherheit

Wir erfüllen die PSA-Verordnung (EU) 2016/425 und bieten Produkte mit CE-Zertifizierung – Ihre Garantie für höchste Sicherheitsstandards.

Transparente Prüfverfahren

Wir verlassen uns nicht auf fragwürdige Demonstrationen, sondern liefern nachvollziehbare Testergebnisse, Prüfzertifikate und Dokumentationen.

Verantwortung statt Show

Ihre Sicherheit ist zu wichtig, um sie Marketing-Tricks zu überlassen.

Gefährliche Materialien in Billigprodukten

Viele nicht zertifizierte Schutzkleidungen enthalten gesundheitsschädliche Materialien.

Allergieauslösende Chemikalien

Billige Farbstoffe, Weichmacher oder schädliche Chemikalien können Hautreizungen, Atemwegsprobleme und allergische Reaktionen auslösen.

Besonders Kinderhaut ist hier extrem gefährdet.

Glas- und Metallfasern in Textilien

Um einen höheren Schnittschutz vorzutäuschen, verarbeiten einige Hersteller Glas- oder Metallstreifen. Die Folgen können sein:

Verletzungen durch herausstehende Fasern beim Tragen.

Splitterbildung beim Waschen, die die Haut reizen oder andere Kleidungsstücke kontaminieren.

Gesundheitsgefahr durch eingeatmete Partikel.

LSA_Messe-9.jpg
Lowther Swiss Armour

Lowther Swiss Armour überzeugt mit Fakten – nicht mit Showeffekten

Bei Lowther Swiss Armour steht Ihre Sicherheit und die Ihrer Kinder an erster Stelle.

Wir wissen, dass es auf dem Markt zahlreiche Produkte gibt, die Schutz versprechen. Viele dieser Artikel stammen aus Ländern wie China, Pakistan oder der Türkei und werden oft über Social Media oder fragwürdige Online-Shops zu scheinbar günstigen Preisen angeboten. Doch diese vermeintlichen Schnäppchen können im Ernstfall lebensgefährlich sein.

In den sozialen Medien kursieren zahlreiche Videos, in denen vermeintliche Schutzmaterialien mit Messern oder anderen Gegenständen bearbeitet werden. Nicht selten wird dabei ein Stück Schweinespeck hinter das Material gelegt, um die „Schutzwirkung“ zu demonstrieren.

Finden Sie das professionell? Wir nicht.

Solche Showeffekte mögen auf den ersten Blick beeindruckend wirken, haben aber nichts mit realen, wissenschaftlichen Tests zu tun. Ein echter Produkttest erfordert standardisierte Bedingungen, präzise Messverfahren und unabhängige Labore.

Symbole.PNG

Unsere Empfehlung

Vertrauen Sie nur auf zertifizierte Produkte – ob von uns oder einem anderen seriösen Hersteller.

Lassen Sie sich nicht von beeindruckenden Social Media Clips täuschen. Schweinespeck-Tests sind Show, keine Wissenschaft.

Ihre Sicherheit verdient geprüfte Qualität und keine Marketing-Tricks.

Kurt Lowther_E5_edited.png

Lowther Swiss Armour – Wir sind anders.

Swiss Design, Made in Germany, Produziert in Europa – mit höchsten Standards.

Faire Arbeitsbedingungen und transparente Lieferketten. 

Keine gefährlichen Chemikalien oder schädlichen Fasern.

Erreichbarer Kundenservice – vor, während und nach dem Kauf.

Warum viele Produkte nie eine CE-Zertifizierung erhalten würden

Viele Billigprodukte erfüllen nicht die europäischen Sicherheitsanforderungen. Verwenden billige Materialien, die unter realen Bedingungen versagen.


Können im Ernstfall nicht haften, da Verkäufer oft nicht erreichbar sind. Werden zu überhöhten Preisen verkauft, obwohl sie keine geprüfte Qualität bieten.

Lowther Swiss Armour

Lowther Swiss Armour – Weil Ihre Sicherheit kein Kompromiss ist.
Treffen Sie eine informierte Entscheidung.
Schützen Sie, was Ihnen am meisten am Herzen liegt.

Schutzkleidung ist wichtig – aber nicht unfehlbar
Auch wenn unsere Produkte höchsten Standards entsprechen: Kein Schutzprodukt bietet 100 % Sicherheit. Schutzkleidung soll das Verletzungsrisiko minimieren, nicht aber jede Gefahr ausschliessen.

 

Ein Beispiel: Lawinenrucksäcke für Skifahrer und Snowboarder erhöhen die Überlebenschancen, aber garantieren keine absolute Sicherheit.
Faktoren wie Lawinenstärke, Gelände und Wetter spielen eine grosse Rolle. Dasselbe gilt für Schutzkleidung: Sie ist ein wichtiger Bestandteil eines Sicherheitskonzepts, aber kein Freifahrtschein für riskantes Verhalten.

bottom of page